Martin Erkelenz
Ihr Kandidat für Niehl und
Longerich
Zur Person
61 Jahre
glücklich verheiratet
Elektronikmeister
Über mich
Als direkt gewähltes Mitglied im Rat der Stadt Köln für Alt-Niehl und Longerich setze ich mich seit 2014 für die Interessen meines Veedels ein. Mein Schwerpunkt liegt dabei auf der Sozialpolitik, unter anderem aktuell als sozialpolitischer Sprecher der CDU Fraktion im Kölner Stadtrat.

Kontakt
✉️ martin.erkelenz@koeln.de
📲 Instagram: martinerkelenz
📲 Facebook: Martin Erkelenz
… gerne per Mail oder Social Media, insbesondere Facebook!
Sechs Fragen an Martin Erkelenz
1. Was sind aus Ihrer Sicht die drei größten Herausforderungen für Köln in den nächsten fünf Jahren?
Die Konsolidierung des Haushaltes wird eine große Herausforderung für Politik und Verwaltung darstellen, wobei die bewährte soziale Infrastruktur in der Stadt Köln weiter gesichert bleiben muss.
Eine gesunde Wirtschaft ist mit eine Voraussetzung für eine nachhaltige und positive Haushaltsentwicklung. Deshalb muss sich die Stadt Köln noch stärker als eine für potenzielle Investoren attraktive und lebenswerte Metropole weiterentwickeln.
Der Öffentliche Personennahverkehr muss verstärkt ausgebaut werden, wobei, insbesondere auf der Ost-West-Achse, schnelle U-Bahnverbindungen realisiert werden müssen.
Würdigung des Ehrenamtes: Das Ehrenamt, sei es in Politik, Kirchen, Vereinen und Initiativen, muss weiter gestärkt werden. Ganz konkret wäre die Förderung für die Erlangung des LKW-Führerscheins bei den Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr in Zukunft vorzusehen.
2. Wie wollen Sie die Lebensqualität in Ihrem Veedel verbessern?
Longerich:
Die barrierefreie Sanierung des Longericher Bahnhofs muss endlich umgesetzt werden.
Das Aushängeschild Longerichs im Kölner Handballsport, der Longericher SC, benötigt für die Weiterentwicklung der Jugendarbeit dringend eine neue Sporthalle.
Die Sternsingerschule an der Longericher Hauptstraße muss dringend grundsaniert werden.
Niehl:
Die CDU steht für die Realisierung einer Fährverbindung von Niehl nach Flittard. Der Verein Fährkultur e. V. erhält hierzu von der CDU die volle Unterstützung für die Umsetzung der Maßnahme.
Der derzeitige für Radfahrer und Fußgänger gemeinsam gewidmete Radweg am Niehler Damm sollte ausschließlich für Fußgänger gewidmet werden.
3. Wo sehen Sie Ihr Veedel in fünf Jahren?
Longerich und Alt-Niehl zeigen schon heute sehr positive Entwicklungspotenziale auf. In beiden Veedeln besteht jeweils, insbesondere in den Bereichen Jugend und Kultur, ein sehr aktives bürgerliches Vereinsleben, das es weiter zu fördern gilt.
Mit neu sanierten und neu errichteten Schulen ist von der Grundschule an ein attraktives Bildungsangebot vorhanden, das wir weiter stärken und erhalten wollen.
4. Wie können Sie mit Ihrem „Fokus“ auch die gesamte Stadt Köln voranbringen?
Durch die schwierige Haushaltslage aufgrund der durch die Ampelpolitik verursachten desolaten negativen wirtschaftlichen Entwicklung, muss die soziale Balance in Köln trotzdem erhalten bleiben!
Die freien Träger der sozialen Wohlfahrtspflege bilden dabei ein zentrales Element der sozialen Daseinsfürsorge; hier setzt die CDU auf die Subsidiarität als eigenverantwortliches Organisationssystem. Ziel ist eine starke Partnerschaft von öffentlicher und freier Wohlfahrtspflege, eine Achtung der Selbständigkeit der freien Träger und eine Aufrechterhaltung von Angebotsvielfalt bzw. Trägerpluralität.
5. Angenommen, Sie erhalten für einen Tag die „Schlüssel zur Stadt“ – was wäre die erste Maßnahme, die Sie in Köln umsetzen würden?
Die erste Maßnahme wäre eine kölnweite „Blitz-Blank-Aktion“ für mehr Sauberkeit und Sicherheit in unserer Heimatstadt Köln.
6. Wenn Sie einem Neu-Kölner drei Orte in Ihrem Viertel zeigen dürften, welche wären das und warum?
- Das „Niehler Dömchen“ – Alt St. Katharina – am Niehler Damm mit dem Hl. Nepomuk. – Hier zeigt sich Niehl von seiner schönsten Seite mit Blick auf den Rhein.
- Die altehrwürdige Kirche St. Dionysius in Longerich. – Wer Longerich besucht, muss den „Longericher Dom“ als den prägenden Mittelpunkt des ältesten Teils von Longerich einfach kennen.
- Das „Fort“ – als einen Teil des durch Konrad Adenauer geschaffenen äußeren Grüngürtels. – Hier zeigen sich die Ergebnisse echter, praktizierter und nachhaltiger Politik durch einen Christdemokraten wie Konrad Adenauer.
👉🏼 Meine wichtigsten Themen:
- Errichtung einer Sporthalle für den Longericher SC
- Barrierefreie Sanierung des Bahnhofs Longerich
- Generalsanierung der Sternsingerschule
- Fährverbindung zwischen Niehl und Flittard
- Attraktivierung des Fuß- und Radweges am Niehler Damm