Zum Inhalt springen

Peter Heinzlmeier

Ihr Kandidat für Bayenthal, Raderberg, Raderthal und Zollstock

Zur Person

67 Jahre
verheiratet
Vater einer Tochter

Dipl. Kaufmann (Univ.)
Wirtschafts- und Organisationswissenschaften, Universität der Bundeswehr, München

stellvertretender Fraktionsvorsitzender der Bezirksvertretung Rodenkirchen

Über mich

Im Laufe meiner beruflichen Karriere war ich als Berufssoldat und Kompaniechef eingesetzt. Später übernahm ich die Aufgabe des Adjutants des Beauftragten für Erziehung und Ausbildung beim Generalinspekteur der Bundeswehr und war Referatsleiter für die Einführung und Nutzung Industrieller Standard Software (SAP) beim Bundesamt für Personalmanagement der Bundeswehr in Köln. Seit 2022 befinde ich mich als Personalstabsoffizier in Ruhestand und engagiere mich weiterhin politisch für mein Veedel.

Peter Heinzlmeier

Kontakt

✉️ peter.heinzlmeier@stadt-koeln.de
📲 Facebook: Peter Heinzlmeier

Sechs Fragen an Peter Heinzlmeier

1. Was sind aus Ihrer Sicht die drei größten Herausforderungen für Köln in den nächsten fünf Jahren?

Für Sauberkeit in der Innenstadt zu sorgen, bezahlbaren Wohnraum zu schaffen und einen soliden städtischen Haushalt zu gewährleisten.

2. Wie wollen Sie die Lebensqualität in Ihrem Veedel verbessern? 

Bayenthal, Raderberg/Raderthal: Eine hohe Betriebsqualität der Stadtbahn Süd auf der Bonner Straße erreichen, gut verfügbare Kindertagesbetreuung U3 bereitstellen, eine zügige Realisierung der Parkstadt Süd vorantreiben.

3. Wo sehen Sie Ihr Veedel in fünf Jahren? 

In Bayenthal, Raderberg/Raderthal wird mit der Parkstadt Süd ein neues lebenswertes Veedel entstehen. Die vielen Wohnungsangebote, attraktiven Arbeitsplätze und vielfältige Bildung werden mit den weitläufigen Freiflächen für die Freizeitnutzung das Veedel bereichern und beleben.

4. Wie können Sie mit Ihrem „Fokus“   auch die gesamte Stadt Köln voranbringen?

Ich will mit Begeisterung, Leidenschaft und Wertschätzung für unsere Heimat Köln zum Imperativ „Liebe deine Stadt“ beitragen.

5. Angenommen, Sie erhalten für einen Tag die „Schlüssel zur Stadt“ – was wäre die erste Maßnahme, die Sie in Köln umsetzen würden?

Den Abbau bürokratischer Strukturen in der Verwaltung mit einer Digitalisierungskampagne für städtische Dienstleistungen.

6. Wenn Sie einem Neu-Kölner drei Orte in Ihrem Viertel zeigen dürften, welche wären das und warum?

Die drei Orte sind der Grünzug Süd, der Vorgebirgspark und die Parkstadt Süd mit der Vollendung des Inneren Grüngürtels von der Luxemburger Straße bis zum Rheinufer.

👉🏼 Meine wichtigsten Themen:

  • Mitwirkung im Begleitgremium zur Realisierung des Stadtplanungsprojektes Parkstadt Süd
  • Verbesserung Kindertagesbetreuung U3 in Bayenthal, Raderberg/Raderthal 
  • Beteiligung an der Generalsanierung Europaschule und am Neubau des Interims
  • Digitalisierung und Prozessoptimierung städtischer Dienstleistungen unter Einsatz zukunftsorientierter IT-Vorhaben 
  • Transparenz für das Projekt-Controlling der 3. Baustufe Stadtbahn Süd und Unterstützung Gewerbetreibender auf der Bonner Straße