Zum Inhalt springen

Holger Kirchhof

Ihr Kandidat für Dellbrück

Zur Person

59 Jahre
verheiratet, 2 Kinder

Beruflich

  • Bis Ende 2023: 15 Jahre Vorstand eines mittelständischen Immobilienunternehmens, für das ich weiterhin in beratender Funktion tätig bin
  • Geschäftsführer der Quartiersentwicklung I/D Cologne in der Schanzenstraße, Köln-Mülheim
  • Beratung im gewerblichen Immobilienbereich

Privat

  • Mitglied im Gesamtvorstand des Turnvereins Dellbrück und Vorstand des Förderkreises des TVD
  • Senator der EhrenGarde der Stadt Köln
  • Mitglied der Karnevalsgesellschaft KG UHU
  • Hobbys: Tennis, vielfältige sportliche Interessen
Holger Kirchhof

Kontakt

Ich bin täglich in Dellbrück, dem Viertel in dem ich mit meiner Familie lebe, unterwegs. Man begegnet mir beim Sport, beim Einkaufen auf der Hauptstraße, beim Spaziergang mit unserem Hund, bei verschiedenen Veranstaltungen, beim Karneval oder in der ein oder anderen Gastronomie.

✉️ kontakt@holgerkirchhof.de

Sechs Fragen an Holger Kirchhof

1. Was sind aus Ihrer Sicht die drei größten Herausforderungen für Köln in den nächsten fünf Jahren?

Wir müssen den städtischen Haushalt so konsolidieren und priorisieren, dass wichtige Aufgaben für das Zusammenleben in Köln nicht beeinträchtigt werden.

Bildung, Vereine und soziale Einrichtungen müssen wir fördern und weiterentwickeln, damit Kinder in einem positiven Umfeld, heimatnah eine qualifizierte Ausbildung erhalten und in ihren Vereinen Gemeinschaft erfahren können.

Verkehr muss fließen: Individualverkehr darf nicht gegen ÖPNV ausgespielt werden und umgekehrt. Wir müssen den ÖPNV stärken, damit er eine verlässliche Alternative wird. Anderenfalls ist die Verkehrswende gescheitert.

2. Wie wollen Sie die Lebensqualität in Ihrem Veedel verbessern? 

Dellbrück zeichnet sich durch eine hohe Wohn- und Lebensqualität aus. Das möchte ich durch folgende Maßnahmen erhalten:

  • Verbesserung der Sicherheit in Dellbrück
  • Erhalt und Verbesserung des Zustands und der Einzelhandelsvielfalt der Dellbrücker Hauptstraße
  • Pflege und Erhalt von Grün- und Waldflächen
  • Unterstützung des Ehrenamts: Dazu gehören u.a. unsere Vereine, soziale Einrichtungen und Freiwillige Feuerwehren. Damit will ich das Vereinsleben und das Gemeinschaftsgefühl stärken, insbesondere für Kinder und Jugendliche.
  • Mit einem offenen Ohr für unsere Gastronomie – denn sie ist wesentlicher Bestandteil für das Zusammenleben in unserem Veedel.
  • Mit vollem Einsatz für Dellbrücker Themen im Stadtrat, die ich zusammen mit der Stadtverwaltung angehen will.
3. Wo sehen Sie Ihr Veedel in fünf Jahren? 

Dellbrück bleibt ein Viertel mit hoher Lebensqualität. Die belebte Hauptstraße und der neu gestaltete Marktplatz tragen dazu bei. Vereine und Gastronomie fördern das gesellschaftliche Miteinander.

4. Wie können Sie mit Ihrem „Fokus“   auch die gesamte Stadt Köln voranbringen?

Mein Engagement für das positive Zusammenleben und die hohe Wohn- und Lebensqualität stärkt unser Viertel. Das gute Lebensgefühl u.a geprägt durch unsere Vereine und das Ehrenamt fördern die Identifikation mit dem Stadtteil und was hier im Kleinen funktioniert kann auch die Stadt insgesamt voranbringen.

5. Angenommen, Sie erhalten für einen Tag die „Schlüssel zur Stadt“ – was wäre die erste Maßnahme, die Sie in Köln umsetzen würden?

Mir ist es wichtig, dass man sich in Köln zu jeder Tageszeit frei und sicher bewegen kann. Das braucht u.a. gepflegte Straßen, Plätze, Grünanlagen und Kinderspielflächen und eben keine dunklen Ecken oder unübersichtliche Plätze, die im schlimmsten Fall noch mit Unrat übersät sind. Wir brauchen ein städtisches Team, dass sich – zusammen mit uns allen – um die Sicherheit und Sauberkeit kümmert. Das erhöht die Lebensqualität für alle und schont die Umwelt.

6. Wenn Sie einem Neu-Kölner drei Orte in Ihrem Viertel zeigen dürften, welche wären das und warum?
  • Die Sportanlage des Turnverein Dellbrück. Sie ist vor allem nachmittags ein Ort des Lebens. Kinder gehen den verschiedensten Sportarten nach, während die Eltern entweder selber Sport treiben oder im neu renovierten Clubhaus verweilen. Dies zeigt gelebtes Miteinander und Heimat für unsere Kinder und Jugendlichen.
  • Ein Spaziergang entlang der Strunde. Hier offenbart sich die grüne Vielfalt des Viertels, welche es zu erhalten gilt.
  • Die Dellbrücker Hauptstraße. Hier zeigt sich, dass die Geschäftsstraße in unserem Viertel noch funktioniert. Zum Abschluss ein Besuch in einer unserer zahlreichen gastronomischen Einrichtungen als Beispiel für unser Zusammenleben in Dellbrück.

👉🏼 Meine wichtigsten Themen:

  • Kümmerer = aus der Mitte Dellbrücks für Dellbrück

    Ich möchte mich um alle Menschen in Dellbrück kümmern. Um Schüler, die in modernen Schulgebäuden lernen, um Pendler, die zügig mit dem Rad, dem Auto oder dem ÖPNV zur Arbeit kommen, um Familien, die sich im Vereinsleben zu Hause fühlen und um Senioren, die in unserem Viertel Teil der Gesellschaft bleiben können.
  • Sicherheit + Sauberkeit = Lebensqualität

    Mir ist es wichtig, dass wir uns in Dellbrück zu jeder Tageszeit frei und sicher bewegen können. Das braucht u.a. gepflegte Straßen, Plätze, Grünanlagen und Kinderspielflächen und eben keine dunklen Ecken oder unübersichtliche Plätze, die im schlimmsten Fall noch mit Unrat übersät sind. Wir brauchen ein städtisches Team, dass sich – zusammen mit uns allen – um die Sicherheit und Sauberkeit kümmert. Das erhöht die Lebensqualität für alle und schont die Umwelt.
  • Starkes Ehrenamt = starkes Viertel

    Dellbrück ist ein Viertel, dass von ehrenamtlichem Engagement lebt. Es gilt dies zu erhalten und bestmöglich zu unterstützen. Die ehrenamtlich geführten Vereine geben unserem Viertel Struktur und vielen Menschen im Veedel eine Heimat. Ich möchte die Vereine stärken durch Vernetzung, Spendenvermittlung, Fördergeldakquise und durch Unterstützung gegenüber der Stadtverwaltung.