Zum Inhalt springen

Paloma Krassa-Hammes

Ihre Kandidatin für Mülheim, Stammheim
und Flittard

Zur Person

32 Jahre
verheiratet
wohnhaft in Flittard

Über mich

Motiviert, die Lebensqualität in meinem Veedel aktiv zu gestalten
Bestrebt, den Dialog mit den Bürgern zu fördern und ihre Anliegen ernst zu nehmen

Paloma Krassa-Hammes

Kontakt

Ich bin für die Bürgerinnen und Bürger persönlich erreichbar und stehe für Gespräche zur Verfügung. Zudem können Sie mich per E-Mail (kontakt@paloma-krassa.de) oder über soziale Medien kontaktieren. Mir ist es wichtig, ansprechbar zu sein und gemeinsam Lösungen für die Anliegen unseres Veedels zu finden.

📲 Facebook: Paloma Krassa-Hammes

Sechs Fragen an Paloma Krassa-Hammes

1. Was sind aus Ihrer Sicht die drei größten Herausforderungen für Köln in den nächsten fünf Jahren?

Kölns größte Herausforderungen sind ein solider Haushalt, die Verbesserung der Infrastruktur – insbesondere im Verkehrsbereich – sowie der Wohnungsbau. Es gilt, finanzielle Stabilität zu gewährleisten, Verkehrsprobleme zu lösen und bezahlbaren Wohnraum zu schaffen.

2. Wie wollen Sie die Lebensqualität in Ihrem Veedel verbessern? 

Unser Veedel hat bereits eine recht hohe Lebensqualität und diese gilt es unbedingt zu erhalten. Dazu gehört besonders der Schutz unserer Natur und der Naherholungsgebiete durch die Verhinderung von Vorhaben wie dem Windkraftrad in Stammheim. Ich setze mich auch für gepflegte öffentliche Plätze ein und unterstütze die Stärkung der Gemeinschaft sowie die weitere Förderung unseres ausgesprochen starken Vereinslebens, welches für unsere Veedel prägend ist. Zusätzlich möchte ich die Infrastruktur weiter verbessern und die Verkehrssituation entschärfen.

3. Wo sehen Sie Ihr Veedel in fünf Jahren? 

Durch meine bürgernahe Politik sehe ich unser Veedel in fünf Jahren ein ganzes Stück weiter vorne. Mein Ziel ist es, das Ehrenamt und die ortsansässigen Vereine zu stärken, Spiel- und Sportplätze zu sanieren und eine bessere Infrastruktur für Straßen und Radwege zu schaffen. Gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern möchte ich dafür sorgen, dass unser Veedel lebens- und liebenswert bleibt.

4. Wie können Sie mit Ihrem „Fokus“   auch die gesamte Stadt Köln voranbringen?

Eine starke bürgernahe Politik beginnt im Veedel, hat aber positive Auswirkungen auf die gesamte Stadt. Wer nah an den Menschen ist, kann ihre Anliegen in den Rat tragen und Köln insgesamt voranbringen.

5. Angenommen, Sie erhalten für einen Tag die „Schlüssel zur Stadt“ – was wäre die erste Maßnahme, die Sie in Köln umsetzen würden?

Ich würde den Fokus auf die Konsolidierung des Haushalts legen, um finanzielle Spielräume für dringend benötigte Investitionen in Infrastruktur und Wohnungsbau zu schaffen. Eine solide Finanzbasis ist essenziell für die nachhaltige Entwicklung unserer Stadt.

6. Wenn Sie einem Neu-Kölner drei Orte in Ihrem Viertel zeigen dürften, welche wären das und warum?

Unser Rundgang beginnt mit einem ausgedehnten Spaziergang durch die Flittarder Rheinaue, ein geschütztes Naturerholungsgebiet direkt am Rhein. Hier finden zahlreiche Tier- und Pflanzenarten einen geschützten Lebensraum, während Spaziergänger die Natur und Weite genießen können. Anschließend besuchen wir den Schlosspark Stammheim, der nicht nur durch seine historische Kulisse beeindruckt, sondern auch durch jährlich wechselnde Skulpturen, die durch ehrenamtliches Engagement präsentiert werden. Nach so viel Natur und Kultur kehren wir in ein traditionelles Brauhaus ein, um bei kölschen Spezialitäten zu entspannen. Zum Abschluss fahren wir durch die Bruder-Klaus-Siedlung, die eine spannende Geschichte hat: In den 1960er-Jahren entstand hier auf einen Schlag eine komplette Siedlung mit eigenem sozialen Leben – ein interessantes Beispiel für die Stadtentwicklung in Köln.

👉🏼 Meine wichtigsten Themen:

  • Kein Windkraftrad in Stammheim – Für den Erhalt der Natur, der Naherholungsgebiete und der Lebensqualität vor Ort.
  • Förderung des Ehrenamts – Unterstützung der ortsansässigen Vereine als Herz des gesellschaftlichen Lebens.
  • Spiel- und Sportplätze sanieren – Mehr sichere Orte für Kinder, Jugendliche und Vereine.
  •  Bessere Infrastruktur – Sanierung von Straßen, Radwegen und eine durchdachte Verkehrsplanung.
  • Mehr Sauberkeit im Veedel – Gegen Vermüllung, für gepflegte Grünflächen und öffentliche Plätze.