Dirk Schönhoff
Ihr Kandidat für die Altstadt / Süd
Zur Person
60 Jahre
verheiratet
Beruflich bin ich unterschiedliche Stationen im Textilfachhandel durchlaufen. Dabei durfte ich auch an mehreren Gründungen des Einzelhandels im Bereich Mittelstraße und Ehrenstraße mitarbeiten. Durch diese Arbeit habe ich die Kölner Innenstadt über Jahrzehnte als Standort für den Einzelhandel kennengelernt.
Über mich
Als Mitglied der CDA liegt mein Fokus auch auf den Interessen der Arbeitnehmerschaft und hier besonders auf der Situation, der im Handel beschäftigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Darüber hinaus bin ich aktives Mitglied der LSU. Die Metropole Köln hat eine große Bedeutung für die queere Community. Der Erhalt der vielfältigen kulturellen- und Beratungsangebote der LGBT+ Community ist ein wichtiges Anliegen meiner politischen Arbeit. Köln ist eine bunte und vielfältige Metropole, die viel Spaß macht und großes Potential für die Zukunft mitbringt. Die Vielfalt in unserer Stadt braucht verlässliche Rahmenbedingungen und klare Regeln für das Zusammenleben.

Kontakt
✉️ dirkschoenhoff@msn.com
📲 Instagram: dirk_schoenhoff
📲 Facebook: CDU Ortsverband Innenstadt-Süd
… oder an einem der Wahlkampfstände im Veedel!
Sechs Fragen an Dirk Schönhoff
1. Was sind aus Ihrer Sicht die drei größten Herausforderungen für Köln in den nächsten fünf Jahren?
Köln muss mobil bleiben. Nicht durch Verkehrsversuche, sondern durch einen konsequenten Ausbau des ÖPNV. Wir brauchen neue und leistungsstarke Verkehrsachsen für KVB und S-Bahn. Nur so können wir Mobilität in einer wachsenden Stadt planen.
Unsere Stadt braucht lebendige und vielfältige Wohnquartiere. Der Ausbau altersgerechter Wohnformen wird deutlich wichtiger. Ausreichender Wohnraum für Familien ist Voraussetzung für eine lebendige Metropole. Wirtschaftliche Entwicklung braucht neuen Wohnraum als wichtigen Standortfaktor.
Eine Großstadt wie Köln muss sich den Herausforderungen der klimatischen Veränderung stellen. Unsere Stadt darf sich nicht weiter aufheizen. Entsiegelung und Begrünung ist unerlässlich. Neue Wohnquartiere müssen stärker klimaresilient geplant werden.
2. Wie wollen Sie die Lebensqualität in Ihrem Veedel verbessern?
Unser Severins-Viertel muss sauberer und gepflegter werden. Wir brauchen eine konsequente Umsetzung von Maßnahmen zur Verbesserung der Sauberkeit. Aber auch das Bewusstsein der Bürgerinnen und Bürger für einen besseren Umgang mit ihrem Viertel ist zu schärfen. Der Chlodwigplatz muss stärker moderiert und mit qualitativen Veranstaltungen ein attraktiver Raum der sozialen Begegnung sein.
Die Fertigstellung der Nord-Süd-Fahrt der KVB hat absolute Priorität.
Die Schulen und Kitas im Veedel brauchen Unterstützung zur Entwicklung verbesserter Ganztagsangebote. Nur so können Familien verlässliche Rahmenbedingungen vorfinden.
3. Wo sehen Sie Ihr Veedel in fünf Jahren?
Mit einer guten Mischung aus Wohnraum, Handel und Dienstleitungen. Besonders der Einzelhandel auf der Severinstraße, der Merowingerstraße und auf der Bonner Straße brauchen verlässliche Planungen, um nicht weiter von Kiosken und anderen Unternehmen, mit teils undurchschaubaren Eigentumsverhältnissen, verdrängt zu werden. Dafür bedarf es der Anpassung der Quartierssatzungen.
4. Wie können Sie mit Ihrem „Fokus“ auch die gesamte Stadt Köln voranbringen?
Handel, Verkehr und Wohnraum sind die gesunde Grundlage für eine prosperierende Stadt. Wenn eines dieser Elemente nicht mehr funktioniert, dann gerät die gesamte Stadt in eine Schieflage.
5. Angenommen, Sie erhalten für einen Tag die „Schlüssel zur Stadt“ – was wäre die erste Maßnahme, die Sie in Köln umsetzen würden?
Alle unterschiedlichen Stellen für die Bereiche Sicherheit, Ordnung und Sauberkeit an einen Tisch holen und mit der sofortigen Umsetzung des CDU Masterplans Sauberkeit beginnen. Ohne Ausreden und Kompetenzstreitereien. Wir haben alles bereits klar ausgearbeitet.
6. Wenn Sie einem Neu-Kölner drei Orte in Ihrem Viertel zeigen dürften, welche wären das und warum?
Unser Rheinauhafen ist, mit seiner modernen Architektur, immer wieder beeindruckend. Er symbolisiert das moderne Köln mit seiner futuristischen Silhouette. Natürlich darf der Chlodwigplatz mit der Severinstorburg nicht fehlen. Von der alten Römerstraße bis in unsere Zeit ist dieser Verkehrsweg ein Mittelpunkt des sozialen Lebens. Ein Besuch in St. Severin schließt sich nahtlos an. Aber unser kölsches Hätz in den vielen Kneipen und kulturellen Einrichtungen zu entdecken, ist wohl ein einmaliges Erlebnis.
👉🏼 Meine wichtigsten Themen:
- Ausbau des ÖPNV als absolute Priorität der Verkehrsplanung. Köln braucht ein leistungsstarkes Liniennetz!
- Bau von Veedelsparkhäusern mit Ladestationen für die E-Mobilität.
- Stärkung der Klimaresilienz durch Begrünung und Entsieglung.
- Es darf keine Angsträume in Köln geben. Sicherheit und Sauberkeit müssen durchgesetzt werden.
- Schaffung von bezahlbarem Wohnraum, durch Einbindung von Wohngenossenschaften bei der Stadtplanung.